Anthony Patrick Hadley wurde 1960 in Islington geboren. Von 1979 bis 1990 und von 2009 bis 2017 war er Leadsänger der New-Romantic-Band Spandau Ballet, die sich 1976 in London gründete. In der Post-Punk-Ära Anfang der Achtzigerjahre breitete sich aus dem örtlichen Musikclub »Blitz« eine neue Jugendbewegung als Kultur- und Musikwelle aus, deren AnhängerInnen sich selbst »New Romantics« nannten. Unter diesem Namen feierten Bands wie Duran Duran, Ultravox oder Visage weltweit große Erfolge. Auch Spandau Ballet gehört dazu: 25 Millionen Alben wurden weltweit verkauft. Tony Hadley veröffentlichte zahlreiche Soloalben und führt das Erbe der Band bis heute erfolgreich fort.
Mark Burgess ist Gründer und Sänger der legendären Band »The Chameleons«, die 1981 in Manchester zusammenfand. »The Chameleons« wurden in der Post-Punk-Zeit bekannt – auch weil der legendäre Radiomoderator John Peel sie unterstützte und mit ihnen eine Session aufnahm. Nicht nur von den Anfängen erzählt Mark Burgness in seinem Buch »View From A Hill«, das die LeserInnen durch vier Jahrzehnte der britischen Popkultur führt – mit ungezählten Anekdoten aus der Musikindustrie. Mehr lesen...
Wir trafen Herr Gipmans, 1. Vorsitzender des Bremer Rundfunkmuseums, das seinen Standort in unserem Stadtteil in der Findorffstraße 22 - 24 hat. Geöffnet ist Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, und Sonntag von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr. An jedem 1. Donnerstag im Monat ist von 10:00 - 19:00 Uhr geöffnet. Mehr lesen...
Friedemann Friese ist Spieleentwickler. Irgendwann sagte ein Freund zu ihm: »Mach doch mal was mit Findorff, das hat dreimal
‹F‹.« Daraufhin hat sich Friedemann sehr mit der Geschichte von Findorff beschäftigt. Worum geht es in dem neuen Spiel »Findorff«? Es geht um die Gestaltungsmöglichkeiten des
Stadtteils: Gebäude, Straßen, Bahnlinien, Bahnhöfe. Und natürlich um Torfhandel. Dr. Peter Holz traf Friedemann Friese für FINDORFF GLEICH NEBENAN zum interview. Mehr lesen...
Romy (12) und Bennet (10) wohnen in Findorff. Beide freuen sich auf Weihnachten – und schöne Geschenke. Mehr lesen...
Jörg Lochmon wurde in Elmshorn geboren. Nach den ersten sechs Lebensmonaten zogen die Eltern mit ihm nach Bremen. Im Schlachthof ist Jörg Lochmon nach über 30 Jahren mittlerweile ein echtes »Kultururgestein«, der durch seine ruhige Art die verschiedenen Generationen respektvoll zusammenbringt. Er ist Fan von Werder Bremen. Die LieblingsmusikerInnen von Jörg sind Beatsteaks, Chumbawamba und Dendemann. Mehr lesen...
Hella Klußmeyer ist seit ihrem Studienabschluss freiberuflich als Geigerin und Bratscherin in Bremen tätig: Zum einen unterrichtet sie SchülerInnen in den Fächern Violine und Viola, zum anderen absolviert sie Konzertauftritte mit unterschiedlichen Ensembles in den Bereichen klassische Kammermusik, klassisches Orchester, Pop und Musical. Thomas Birkhahn erhielt im Alter von acht Jahren seinen ersten Cellounterricht. Er studierte an der HfK Bremen, an der »Huddersfield University« in England und am »Royal Conservatoire of Scotland« in Glasgow, wo er auch ein Jahr lang als Cellolehrer an Grundschulen arbeitete. Seit 2001 lebt er als freiberuflicher Cellist in Bremen. Er ist begeisterter Cellolehrer, spielt gern Orchester- und Kammermusik und ist Mitglied in einer Band, die ABBA-Songs spielt. Mehr lesen...
Die Songs von Jendrik (Gitarre, Gesang, Texte), Patrick (Gitarre & Gesang), Miron (Bass & Gesang) und Yannick (Schlagzeug) feiern das Leben. Wer sich davon überzeugen will, hört unbedingt in das aktuelle Album »Um Kopf und Kragen« rein – und die nächsten Konzertauftritte für Bremen und umzu stehen fest. Mehr lesen...
Katrin Rabus (78) studierte von 1963 bis 1969 Geschichte und Romanistik. In den Siebzigerjahren arbeitete sie als Lehrerin an verschiedenen Gymnasien. Später gründete Rabus in der Plantage 13 eine öffentliche Galerie für zeitgenössische Kunst. Sie gründete mehrere Vereine und engagierte sich in diversen Gremien und Ehrenämtern; darunter das Internationale Fernsehforum für Musik »The Look of Sound«. Die Galerie Rabus gibt es seit 2004 nicht mehr, aber das daraus entstandene »Zentrum für Kultur und Medien« bietet bis heute Räumlichkeiten für gewerbliche MieterInnen vorrangig aus der Kultur- und Medienszene – darunter viele Jahre auch die Bremer Philharmoniker. Mehr lesen...
Sybille Kornitschky ist seit der Gründung 2006 Projektleiterin für die Musikfachmesse und das Festival »jazzahead !«. Schulzeit und Studium haben sie in jungen Jahren insbesondere nach Frankreich geführt. Nach einer spannenden Zeit als Lektorin in einem Buchverlag in Köln ging sie für die neue Aufgabe nach Bremen. Die »jazzahead !« wurde 2019 zur Europäischen Kulturmarke des Jahres ausgezeichnet und findet vom 14. April bis zum 1. Mai 2022 statt. Mehr lesen...
Sally Williams ist eine professionelle Travestie-Künstlerin, die mit mittlerweile 39 Jahren bundesweiter Bühnenerfahrung für ungezählte Auftritte auf den Kleinkunstbühnen Deutschlands steht. Aber nicht nur ! Ob Cabaret, Gala-Show, Firmen- oder Privatfeier – das Bremer Original weiß jedes Publikum mit Comedy und Gesang zu begeistern. Privat lebt Sally Williams ziemlich unerkannt seit vielen Jahren in Findorff. Marcel Kueck hat mit Sally Williams für FINDORFF GLEICH NEBENAN ein Interview geführt.
Detlef Ambrassat ist ein erfahrener Bildhauer, der humorvolle Kunststücke realisiert, um Gesellschaftsbezüge und Emotionen aufzugreifen. Sein neugieriger Holzmann wird hoffentlich noch lange ein echtes Highlight für die Nachbarschaft bleiben. Mehr lesen...
JokA, mit bürgerlichem Namen Jochen Burchard, wurde 1985 geboren und ist seit 34 Jahren treu in Findorff verhaftet. Nach seinem Debutalbum »Gehirnwäsche« in 2008, veröffentlichte er 2010 »JokAmusic«. Das dritte Album »Augenzeuge« erschien 2015. Wäre in diesem Jahr nicht die Corona-Krise ausgebrochen, würde JokA diesen Sommer gerade »MoTrip«, eine der Rap-Größen der Republik, auf den großen Festivals supporten. Der Rapper hält die Zeit zuhause für »ein Geschenk«, bedauert aber, ein »Snoop Dogg«-Konzert und den Urlaub in der Türkei, der ihm jedes Jahr viel bedeutet, verpasst zu haben. Mehr lesen...
Die Vita und das künstlerische Wirken von Volker Lechtenbrink sind so vielseitig und umfassend – und mit wenigen Zeilen nicht zu beschreiben. Wer mag, schaut online auf »Wikipedia« und googelt nach »youtube«-Videos. Wer den Schauspieler live erleben möchte, besucht das »Ernst Deutsch Theater« in Hamburg. An seiner langjährigen Wirkungsstätte liest Volker Lechtenbrink beispielsweise am 6. und 14. Dezember 2019 unter dem Titel »Von drauß‘ vom Walde …« Heiteres und Besinnliches zur Weihnachtszeit. mehr lesen...
Kai Havaii wurde 1957 in Hagen geboren, lebt heute in Hamburg und bereist viel das Ruhrgebiet. Seine Hobbys sind Fußball und Skat. 1979 wurde er nach sehr kurzem Germanistikstudium und Jobs als Taxifahrer und Cartoonist im Alter von 22 Jahren vom Musikfan zum Sänger von EXTRABREIT. Kai Havaii arbeitet heute auch als freier Autor – u.a. für das ZDF und ARTE. Er hat zwei Bücher veröffentlicht. Er ist nach wie vor Musikfan, raucht immer noch und fährt weiterhin kein Auto. mehr lesen...
Die Zeichnerin Bettina Bexte ist in Hamburg aufgewachsen und hat in Bremen an der Hochschule für Künste Illustration und Trickfilm studiert. Seitdem lebt sie in Bremen. Wie man jetzt weiß: Ihre Studentinnenbude war in Findorff. Anregungen bekommt Bettina Bexte für gewöhnlich in den Cafés, in die es sie zum Arbeiten zieht. Gespräche am Nachbartisch oder Passanten wecken bei ihr allerlei Ideen. Dann zeichnet sie so lange, bis ein brauchbarer Cartoon entstanden ist. Mehr lesen...
Werbung
Tom Grote ist neben Anja Goerz einer der Moderatoren von »Bremen Zwei«, dem Kulturprogramm von Radio Bremen. Sprachlich aufgeweckt und wortwitzig zugleich moderiert Grote in der Woche von 6:00 Uhr bis 10:00 Uhr die Sendung »Der Morgen«. Was hat das mit Findorff zu tun ? Tom Grote lebt während der Arbeitwochen hier in einer Wohngemeinschaft. Mehr lesen...